Kontakt
Glaserhof
Rumgrabener Str. 4-6
83346 Bergen - Rumgraben
Glaserhof-Betriebs-Nr.: 09 189 113 0148
Tel: 08661 / 98 21 - 180
Marco Grandi
Tel: 089-64 91 12 75
Mobil 1: 0172 / 89 88 133
Mobil 2: 0151 / 436 155 23
MarcoGrandi@t-online.de
m.grandi@glaserhof.eu
Waldraut Just
Tel: 08152 / 66 11
Mobil: 0170 / 546 64 71
Büro: 089 / 747 465-13
w.just@glaserhof.eu
Peter Nievelstein
Tel: 089 / 50 81 17
Mobil: 0171 / 1 99 26 70
p.nievelstein@t-online.de
p.nievelstein@glaserhof.eu

Das Panorama: Der Blick vom Glaserhof ist einzigartig! Rumgraben liegt auf einem Bergrücken, etwa 590 Meter hoch. Das Gelände fällt nördlich und südlich deutlich ab. So wandert der Blick vom Glaserhof über die Rumgrabener Leiten, den Schlagbach zum Schellenberg bis auf das gegenüberliegende Bergpanorama, dessen markanteste Erhebung der Hochfelln ist (1675 m). Im Tal liegt das Naturschutzgebiet Bergener Moos, was von der Weißen Achen und diversen Bächen durchflossen wird. Mit einem Fernglas kann man gegenüber einige Höfe, Kirchen und die Seilbahn zum Gipfel des Hochfelln ausmachen. Das alleine ist schon Grund genug, keine meterhohe Riesenhecke vor den Fenstern zu haben!
(Die Photos wurden, vor der noch bestehenden Hecke, am 6. Okt. 2015 gemacht.)
Was ist das Ziel?
2015 erwarb Marco Grandi den uralten Glaserhof von der Erbengemeinschaft der Familie Fasolt.
Das Ziel des neuen Eigentümers und seiner ambitionierten Architektin, Mona Mylaeus, ist es den Hof in seiner alten Form zu sanieren, und ihn als landwirtschaftliches Anwesen und Alters-WG zu führen.
Bäume und Pflanzen
So ist es eine Aufgabe, die guten alten Obst- und Nussbäume wieder zu pflegen und durch fachgerechten Beschnitt weiter zu erhalten. Die Anlage neuer Streuobst-Wiesen ist fest geplant. Es wird wieder einen Kräuter und Gemüsegarten geben, wie auch eine Kompostieranlage. Das Hallenbad wird zum Gewächshaus umgebaut.
Tiere
Auch die Tierhaltung ist vorgesehen, sobald die Voraussetzungen dafür wieder geschaffen wurden, bzw. den heutigen Ansprüchen entsprechend modernisiert wurden. Es werden alte, vom Aussterben bedrohte Nutztier-Rassen sein, nach dem Arche-Prinzip.
Zuerst die Hühner: Das Mechelner Huhn und das Steyrer Huhn. Dann soll eine Population von Ziegen, die Tauernschecken, folgen. Die sollen dann eine Hangwiese bewohnen und buschfrei halten. Zum Klettern und Austoben bekommen sie noch ein Waldstück mit einer Quelle und eine Tränke.
Dann wird es noch eine Rotte von Wollschweinen (Mangalica, Ungarn) geben. Für die ist ein wunderbares Landstück vorgesehen, wo sie nach Herzenslust wühlen und suhlen können. Sie können sich sonnen oder den Schatten des Waldes aufsuchen. Bei Bedarf auch einen Unterstand. Ganz nach „Schweineslust“.
Später ist noch die Haltung von Tiroler Grauvieh vorgesehen. Dies soll auch eine artgerechte Umgebung, mit viel Freiraum bekommen.
Hof und Park
Der Hof und der Park waren vollkommen zugewachsen. Eine drei Meter hohe Hecke diente als Blickschutz, von dem schönen, alten Haus war fast nichts mehr zu sehen. An der Einzäunung zur Straße waren Nadelbäume in dichter Reihe gepflanzt. So lagen Haus und Garten in ewiger Dämmerung. Die wunderschönen
Laubbäume kümmerten wegen Lichtmangels vor sich hin und der Boden war überall vermoost.
So wurde erst einmal der Bestand durch die Landschaftsarchitektinnen Carola und Ursula Hansen gesichtet und dokumentiert. Dann ging es an die Planung, den Park und die anderen Freiflächen neu zu gestalten, um ihnen den alten Charme wieder zurück zu geben.
Licht und Luft
Durch den außergewöhnlich milden und trockenen Herbst 2015 konnten viele Arbeiten schon weit fortgeführt werden. So konnten bereits die gesamten Rodungsarbeiten durch die Firma Poller, mit ihrem monströsen Harvester sicher erledigt werden. Die riesige Hecke wurde entfernt bzw. auf Hüfthöhe heruntergeschnitten. Der Garten wurde wieder zur offenen, lichtdurchfluteten Parklandschaft, das Herbstlaub der alten Eichen und Nussbäume leuchtet wieder in der Herbstsonne. Auch im Haus kann man, trotz der kleinen Fenster, nun wieder bei Tageslicht etwas sehen, ohne das Licht einschalten zu müssen.
Oberflächen-Entwässerung
Gleichzeitig wurden alle alten, teilweise durchwachsenen Leitungen der Oberflächenwasser-Entsorgung erneuert und die alten Rohre der Kanalisation erneuert. Dabei wurden alle noch bestehenden alten Versetzgruben entfernt und aufgeschüttet. Revisionsschächte wurden eingebaut. Die Trinkwasserleitungen wurden neu verlegt, alles nach modernstem Stand der Technik.
Erdbewegungen
Es wurde viel gebaggert und mit dem Hydraulik-Meißel zerkleinert. Alle drei Meter kam ein anderes Kabel oder Rohr oder eine Grube zum Vorschein. Ist es alt oder führt es noch Strom oder Wasser oder noch irgendwie in Betrieb? Das war die spannende, stündliche Ungewissheit. Sepp, der Baggerführer verzweifelte langsam. Gottseidank ist jetzt alles geklärt!
Umweltschonende Heizung
Die 4 alten Ölheizungen und die Tanks werden stillgelegt und ausgebaut. Dafür kommt eine moderne, umweltschonende Hackschnitzel-Heizung mit Solar-Unterstützung zum Einsatz. Die Heizung wird von der Fa. Leonard Freutsmiedl, in der Scheune, als „Heizzentrale“ eingebaut und aus zwei Silos automatisch mit Hackschnitzeln gespeist. Von dort aus werden alle Gebäude des Anwesens per Fernheizungsleitungen mit Wärme und Warmwasser versorgt.
Strom ohne CO2 Emission
ähnlich wird auch die gesamte Stromversorgung in einer modernen Zentrale gebündelt. Die jetzige Verkabelung ist uralt, unsicher, unübersichtlich und nicht mehr nachvollziehbar.
So kann auch der Strom der neuen Photovoltaikanlage vom Scheunendach besser eingespeist werden. Die vielen Sicherungs- und Verteilerkästen, mit den uralten Kabeln und der veralteten Technik, werden so überflüssig. Das Hausnetz hat dann auch überall eine Schutzerdung und Fehlstrom-Schutzschalter.
Im Frühjahr, sobald das Wetter es zulässt, werden die Garten- und Landschaftsbauer
der Firma Kronast, das ganze Bagger-Chaos bereinigen und den Park sowie die Fläche
zwischen Scheune und Remise wieder herrichten. Die Wurzelstöcke der gefällten Bäume
müssen entfernt werden. Dafür gibt es bereits Pläne. Der Unterbau und die Verdichtung
vor der Remise ist bereits in Arbeit.
Bald ist dann Weihnachten und die „staade Zeit“ schafft erst mal Ruhe!
Der Bauherr dankt allen beteiligten Firmen für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit! Ebenso ein sehr herzliches Dankeschön an die Nachbarn, für ihre Hilfe und die Geduld bei allen entstandenen Belästigungen!
Die beteiligten Firmen
Vermessungen |
Geodis München GmbH - München www.geodismuenchen.de |
Architektur |
Mona Mylaeus - München/Chiemgau www.mona-mylaeus.de |
Statik, Brandschutz |
Bauingenieur-Gemeinschaft Trauntal GmbH - Ruhpolding www.bg-trauntal.de |
Bauunternehmen |
Hohlneicher Bau - Siegsdorf www.hohlneicher-bau.de |
Landschaftsarchitektur |
Carola Cardon - Boulogne Billancourt (F) Ursula Hansen - München (D) email F: carola.cardon@free.fr email D: u.p.hansen@hotmail.de |
Garten und Landschaftsbau |
Fa. Gerhard Kronast - Frasdorf www.kronast-gartenbau.de |
Heizung und Sanitär-Installation |
Fa. Leonard Freutsmiedl GmbH - Trostberg www.haustechnik-freutsmiedl.de |
Elektroinstallation |
Fa. Vogling & Angrenzer - Siegsdorf www.eva-siegsdorf.de |
Netzwerke/Internet/Telefon |
CODANET GmbH - Siegsdorf www.codanet.de |
Forstarbeiten Fällungen |
Fa. Bernhard Poller - Grabenstätt email: poller.sophie@t-online.de |
Küchenbau |
Schreinerei Daxenberger - Seon www.schreinerei-daxenberger.de |
Fliesen |
FHM Fliesenhaus München GmbH www.fliesenhaus-muenchen.de |
Maler, Tapezierer |
Werner Hossfeld - Bergen email: malerhossfeld@t-online.de |
Balkonbau |
Fa. Soyer - Ebersberg www.soyer-balkone.de |
Parkett/Böden |
Heinrich Lang - Stephanskirchen www.chiemgauer-fussböden-lang.de |
Inneneinrichtung, Leuchten, Tapeten, Stoffe |
Fa. Tapeten Fischer - München www.tapetenfischer.de |
Haustüren |
Schreinerei Georg Wiesböck - Raubling www.schreinerei-wiesboeck.de |
Erdbewegungen Transporte |
Thomas Langerspacher e.K. - Grabenstätt www.langerspacher.de |
Heizungs- und Tankausbau |
Tankschutz Graf GmbH - Freilassing www.graf-tank.de |
Kunstschmiede, Metallbau |
Metallbau Neumaier - Forstern www.metallbau-neumaier.de |
Fenster, Innenausbau |
Schreinerei Lorenz Knirsch - Bergen www.schreinerei-knirsch.de |
Landtechnik, Landmaschinen |
Michael Gaar - Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.gaar-landtechnik.de |
Fliesenverlegung |
Manfred Miller - Bergen www.miller-fliesen.de |
Bodenbeschichtungen, Estrich |
Andreas Singhammer - Bad Endorf www.fussboden-estrich.de |
Zimmerei, Holzbau |
Hohlneicher Bau - Siegsdorf Zimmerei Heinrich - München www.hohlneicher-bau.de |
Spengler/Dachdecker |
Hohlneicher Bau - Siegsdorf www.hohlneicher-bau.de |
Natursteinböden |
Rupprecht Natursteine GmbH - München www.rupprecht-natursteine.de |
Schließanlage, Sicherheitstechnik | Firma aus München |
Der Glaserhof in der Literatur
Auszug aus dem Buch „Holzhausen".
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin Brigitte Austermayer
